Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wann Pflegestufe und Behindertenausweis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wann Pflegestufe und Behindertenausweis?

    Hallo!
    Ich bin neu hier im Forum und möchte mich mal bei euch allen bedanken. Seit einigen Monaten lese ich eure Beiträge und habe dadurch schon viele gute Informationen erhalten, die ich von Ärzten nicht bekommen habe.
    Bei meinem Mann, 69 Jahre alt, ist im Mai letzten Jahres ALS festgestellt worden. Zuerst sparch man von einer Motoneuronerkrankung und nachdem andere Symptome dazukamen , hieß es ALS, bulbärer Verlauf. Mein Mann kann noch gut gehen, die Beine sind noch nicht so arg betroffen. Das schlimmste ist das Verschlucken und dass er nicht mehr sprechen kann. Die Kraft in den Armen, Händen und im Nacken läßt nach. Es fällt ihm schwer, sich anzuziehen, etwas zu greifen und den Kopf zu halten. Er geht zweimal in der Woche zur Logopädin und zweimal zur Massage und Krankengymnastik. Ein Heimbeatmungsgerät ist ihm verordnet worden, Termin im Schlaflabor ist nächste Woche. Die Krankheit schreitet jetzt doch schnell voran. Da ich von euch gelesen habe, wie lange man auf Hilfsleistungen warten muß, würde mich mal interessieren, wann man einen Behindertenausweis oder Pflegestufe beantragen kann.

    #2
    Sofort beantragen !

    Hallo Nita,

    Ihr solltet den Schwerbehindertenausweis sofort beantragen. Mindestens mit "G", "H" und "B".
    H und B auf Grund der Schwäche in den Armen und G vorsorglich,weil das Gehen in absehbarer Zeit immer schlechter wird.

    So viel in Kürze, Gruß von Gerd.

    Kommentar


      #3
      Hallo Nita,

      kann Dir nur empfehlen, beides:Schwerbehinderung und Pflegestufe sofort zu beantragen. Bedenke die Bearbeitungszeit dauert. Sobald Du die Schwerbehinderung für Deinen Mann genehmigt bekommen hast, stelle gleich einen Verschlimmerungsantrag.

      Beantrage, spätestens bei der Begutachtung durch den MDK, die erforder-
      lichen Hilfsmittel.

      Gruß

      Knut

      Kommentar


        #4
        Hallo Nita,wir haben die Pflegestufe und den Schwerbehindertenausweis sofort nach Erhalt der Diagnose beantragt.Unsere Arzt hat uns darauf hingewiesen.Auch hat er uns bei dem Ausfüllen u.s.w.geholfen.Stern.

        Kommentar


          #5
          Wann Pflegestufe und Behindertenausweis?

          Hallo Ihr Lieben,
          danke für die schnellen Antworten. Uns hat niemand darauf hingewiesen, dass wir sofort nach Diagnosestellung Pflegestufe und Behindertenausweis beantragen sollten. Warum nicht???? Woher sollen wir wissen, bei welchem Neurologen wir in guten Händen sind???? Wir waren in der Neurologie in Sieglar/Troisdorf, in der Neuomuskulären Sprechstunde in Uni-klinik Köln (auch stationär) und natürlich bei unserem Neuologen. Niemand gibt uns vorsorglich eine Information. Und ich kann doch keine Frage stellen, wenn ich nicht weiß, wonach ich fragen soll. Nachste Woche haben wir einen Termin beim Neuologen, mein Mann ist dann im Schlaflabor, aber ich gehe hin und spreche mit dem Arzt. Mein Mann hat außerdem noch eine Blasenschwäche, bedingt durch sein Prostatakarzinom. Der Urologe hat Tabletten verschrieben, die bei ALS nicht angezeigt sind, obwohl er von der Krankheit weiß. Er hat uns auch nicht darauf hingewiesen, dass die Inkontinenzeinlagen verschrieben werden können. Wir haben die schön teuer aus eigener Tasche gezahlt, bis ich zufällig danach gefragt habe. Jetzt bekommen wir sie verschrieben. So dicke haben wir es halt nicht!!!
          Ich bin so froh, dass ich euch habe. Danke!!!!
          Zuletzt geändert von Nita; 22.02.2009, 23:56.

          Kommentar


            #6
            Die Einstufung des Behindertengrades erfolgt in der Regel ganz schematisch nach Blick in die Einstufungsliste. Auf den tatsächlichen Behinderungsgrad wird regelmäßig nicht eingegangen. Sollte ein solcher Fall vorliegen. empfehle ich folgende Vorgehensweise: Gegen den unrichtigen Bescheid Widerspruch erheben und mit gleichem Schreiben Folgeantrag/Verschlechertungsantrag stellen.

            Vorteil: Man hat gleichzeitig zwei unterschiedliche, nicht voneinander abhängige Mittel zur Hand.

            Schönen Tag allen,
            KP
            Zuletzt geändert von Küstenpaddler; 23.02.2009, 11:59.

            Kommentar


              #7
              Infos zum Schwerbehindertenausweis und zur Pflegestufe

              Hallo Nita,

              da ich nun nicht weiß, aus welchem Bundesland (BL) Ihr kommt, füge ich einen Link zum Versorgungsamt Brandenburg an, unter dem viele Hinweise zur Beantragung eines Ausweises zu finden sind. http://www.lasv.brandenburg.de/sixcm...m1.c.354205.de Ihr könnt ja versuchen die entsprechende Seite für Euer Bundesland zu finden.

              Ich habe mich bei meinen Begründungen immer genau an die Definitionen (für alle BL gültig http://www.lasv.brandenburg.de/sixcm...m1.c.354239.de) der Merkzeichen gehalten und bin damit recht gut gefahren.

              Hinweise zur Pflegeversicherung könnt Ihr u.a. hier finden: http://www.pegasus-hauskrankenpflege...vorliegen.html
              Aber es gibt sicher noch viele andere Quellen.

              Viel Erfolg beim Kampf mit den Behörden
              wünscht Euch Gerd.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Stern Beitrag anzeigen
                Hallo Nita,wir haben die Pflegestufe und den Schwerbehindertenausweis sofort nach Erhalt der Diagnose beantragt.Unsere Arzt hat uns darauf hingewiesen.Auch hat er uns bei dem Ausfüllen u.s.w.geholfen.Stern.
                Ich habe die Diagnose im Oktober 2009 erhalten. Habe Muskelabbau und Schwäche im rechten Arm seit Sommer 09, noch keine Probleme mit dem Rest des Körpers. Arbeite auch nach wie vor mit voller Stundenzahl.

                Zurzeit kann ich mir noch nicht vorstellen, dass eine Schwerbehinderung, mit welchem Prozentsatz auch immer, bei mir bejaht werden könnte. Aber ich weiß es auch nicht wirklich. Vielleicht reicht die Diagnose ja tatsächlich schon aus i.V.m. den Problemen im rechten Arm.

                Wie sind die Erfahrungen im Forum ? Reichte die ALS-Diagnose schon aus für eine Schwerbehindertenanerkennung, ggf. i.V.m. ersten Beeinträchtigungen ? Oder müssen diese Beeinträchtigungen erst einen bestimmten Punkt erreichen, ab dem eine Schwerbehinderung in Frage kommen kann ?

                Gruß
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Merkblatt der DGM

                  Hallo Nita,

                  und vielleicht auch an alle anderen, die Pflegestufe, Behindertenausweis oder Hilfsmittel bei der Krankenkasse beantragen wollen:

                  Es gibt ganz neu von der DGM einen Flyer, die gerade für diese Stellen wertvolle Informationen über die ALS und die Auswirkungen enthält. Wenn man diesen Flyer dem Antrag beifügt, könnte das dazu führen, dass die Bearbeitungszeit verkürzt wird (die Hoffnung stirbt zuletzt).

                  Aber ein Versuch kann nicht schaden.

                  Hier der genaue Titel: Informationen für Entscheidungsträger
                  in der Kranken- und Pflegeversicherung sowie bei Behörden und anderen Kostenträgern zur ALS.

                  Auf der Rückseite steht u. a. zu lesen: "Auf unserer Homepage stehen vielfältige Informationen zum Download bereit."

                  Das Faltblatt ist über die Homepage der DGM unter http://dgm.org/files/als_entscheidungstraeger.pdf abrufbar.

                  Viel Erfolg
                  wünscht
                  Anita
                  Zuletzt geändert von dgmschulz; 21.12.2009, 17:33. Grund: Ergänzung um URL
                  ms

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von klaus123 Beitrag anzeigen
                    Ich habe die Diagnose im Oktober 2009 erhalten. Habe Muskelabbau und Schwäche im rechten Arm seit Sommer 09, noch keine Probleme mit dem Rest des Körpers. Arbeite auch nach wie vor mit voller Stundenzahl.

                    Zurzeit kann ich mir noch nicht vorstellen, dass eine Schwerbehinderung, mit welchem Prozentsatz auch immer, bei mir bejaht werden könnte. Aber ich weiß es auch nicht wirklich. Vielleicht reicht die Diagnose ja tatsächlich schon aus i.V.m. den Problemen im rechten Arm.

                    Wie sind die Erfahrungen im Forum ? Reichte die ALS-Diagnose schon aus für eine Schwerbehindertenanerkennung, ggf. i.V.m. ersten Beeinträchtigungen ? Oder müssen diese Beeinträchtigungen erst einen bestimmten Punkt erreichen, ab dem eine Schwerbehinderung in Frage kommen kann ?
                    Gruß
                    Klaus
                    Ich möchte noch einmal auf meinen Beitrag zurückkommen. Da ich evtl. noch heute oder morgen einen Antrag auf Schwerbehindertenanerkennung stellen werde, möchte ich doch noch einmal das Thema ansprechen. Ich weiß zurzeit nicht so recht, welches Merkzeichen bzw.welchen Buchstaben ich denn überhaupt ankreuzen könnte. G passt nicht, da mein Gehvermögen noch nicht eingeschränkt ist. B passt auch nicht, da ich noch nicht auf fremde Hilfe bei der Benutzung von öffentl. Verkehrsmitteln angewiesen bin. Evtl. passt H = Hilflosigkeit bei regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen. Noch bin ich nicht hilflos und auf fremde Hilfe dauernd angewiesen. Was ist mit dem rechten Arm nicht schaffe, erledige ich mit links.

                    Ich bin ziemlich unsicher, ob bei mir wirklich schon eine Schwerbehinderung anerkannt werden könnte. Wenn eine Chance auch jetzt schon besteht, würde ich den Antrag natürlich gerne noch in diesem Jahr stellen.

                    Aus diesem Grunde wäre ich sehr dankbar für die eine oder andere Antwort, insb. was Erfahrungen mit der Schwerbehindertenanerkennung angeht (Zeitpunkt ? Welche Behinderung im Zeitpunkt der Antragstellung ? Wieviel % wurden anerkannt ? Spielte auch die psychische Verfassung eine Rolle ?

                    Gruß
                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Klaus 123

                      Frage: was erhoffst Du Dir, wenn Du einen Schwerbeh-A. von vielleicht 30 Prozent hast? Dafür gibts nix.
                      Wer es besser weiß, bitte korrigieren.

                      LG Heidi
                      Nicht alle Raucher sterben an Krebs, viele erfrieren draußen vor der Tür.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Klaus,

                        bei meinem Mann wurde die Diagnose im Dez 08 gestellt, er hatte Probleme mit der Sprache, im März dann wurde uns auch geraten einen SB-Ausweis zu stellen, was wir aber auch nicht gemacht haben.
                        Im August dann auf erneutem Anraten unseres Neurologen haben wir den Ausweis beantragt.
                        Mein Mann hat dann 50% ohne Merkzeichen bekommen, rückwirkend zum Januar 2009.
                        Wir werden jetzt dann im Januar einen Verschlechterungsantrag stellen, auch nochmal mehr Prozente und eventuell das Mekrzeichen "G" da er mit dem Laufen zusehends Schwierigkeiten bekommt.
                        Ich war frog dass wir 50% bekommen haben, denn dadurch hat er 5 Urlaubstage mehr im Jahr, hat einen erweiterten Kündigungsschutz, das war uns erstmal wichtig.
                        Mein Mann arbeitet übrigens auch noch zu 100 %.
                        Wir haben uns anfangs auch sehr schwer damit getan, aber irgendwann haben wir unsere Scheu überwunden und den Antrag gestellt.
                        Ich habe die ganzen Unterlagen der Ärzte dazugelegt und einen Flyer der DGM über die Krankheit selbst.
                        Unser Neurologe meinte, eigentlich hätten wir mehr Prozente erahlten sollen, aber ich denke wenn wir den Verschlechterungsantrag stellen dann erfolgt das automatisch.
                        Ich wünsche Dir viel Glück und viel Erfolg

                        Liebe Grüße und einen guten Rutsch

                        Claudia
                        Wenn Gott Dir ein Geschenk machen will, dann verpackt er es in ein Problem

                        Spruch aus einem chinesischen Glückskeks

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Klaus,

                          nachdem meine Ehefrau im Juni 2004 die Diagnose ALS erhalten hat haben
                          wir sofort einen Antrag auf Schwerbehinderung gestellt.
                          Dieser Antrag wurde mit 60 % beschieden. Danach haben wir ebenfalls
                          sofort einen Verschlimmerungsantrag (entsprechend den Hinweisen der
                          DGM-Broschüre) gestellt. Ergebnis: 80%.

                          Unsere Erfahrung: Diese Vorgehensweise sollte man tunlichst einhalten.

                          Über den Zeitpunkt der Beantragung von Merkmalen kann man unterschiedlicher Meinung sein.

                          Dir alles Gute und ein soweit wie möglich frohes neues Jahr.


                          Gruß


                          Knut

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Klaus,
                            mein Mann ist im Okt. 05 erkrankt...Anfang 2007 hatte ich ihn endlich überzeugen können den Schwerbehindertenausweis zu beantragen.Im März 2007 wurde er bewilligt mit 60%...damaliger Stand der Diagnose war "hochgradiger Verdacht auf ALS".Wir haben sofort einen Folgeantrag auf 100 % gestellt der dann im Juni 2007 auch bewilligt wurde...sogar rückwirkend bis März 07.Es klappte doch recht reibungslos.
                            Lieben Gruß
                            Kathrin
                            Auch aus Steinen,
                            die in den Weg gelegt werden,
                            kann man Schönes bauen.

                            Johann Wolfgang von Goethe
                            http://wettlauf-mit-der-zeit.de.tl/

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Klaus,

                              eine kurze eMail habe ich ja eben an Dich geschrieben.
                              Jetzt hierzu kann ich nur sagen: verhalte Dich nicht wie die Oma, die dem Pflegegutachter vom MDK noch Kaffee kocht.
                              Bei unserer Diagnose muss ein GdB sowie mindestens G, B u. H sofort beantragt werden, da die Geschwindigkeit der Verschlechterung zu Anfang schlecht einschätzbar ist. Wenn der erste Bescheid da ist, kannst Du entscheiden, ob Du Widerspruch einlegst, oder nach einem viertel, halben o. ganzem Jahr einen Verschlechterungsantrag stellst.
                              Sich selbst zu fragen, ob ein Antrag bewilligt oder abgelehnt wird, bringt meistens nichts.

                              Viel Erfolg mit Deinem Antrag.
                              Gruß, Gerd.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X