Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dusche oder Badewanne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dusche oder Badewanne

    Guten Morgen, bin neu hier im Forum.

    Ich habe die Diagnose am 23.12.2008 nach einem dreimonatigen Arztmarathon erhalten. Nun bin ich nicht mehr in der Lage, mich alleine fortzubewegen und auch die Kraft der Arme läßt schwer nach. Bei uns steht jetzt der Umbau des Badezimmers vor der Tür. Kann mir jemand sagen, ob eine begehbare Dusche oder eine Badewanne mit Lift besser ist.

    Ich hoffe, mr kann jemand einen Rat geben.

    Viele Grüße vom sonnigen Niederrhein

    Anne

    #2
    Hallo Anne
    Willkommen im Forum.Ich habe mir Ende letzten Jahres eine barrierefreie Dusche einbauen lassen. Bei einer vorhandenen Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse z.T.die Kosten (Wohnumfeldverbessernde Maßnahme).Ich habe auch das "Glück" mit meinen Rolli bis ins Bad fahren zu können und dann ab auf den festinstallierten Klappsitz.Badewanne mit Lifter stell ich ich mir umständlicher vor.Aber ich denke, es kommt auch ein bischen auf die häuslichen Gegebenheiten an.

    Gruß Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Anne,
      ich möchte Dich auch hier im Forum begrüßen. Das Forum hier ist sehr lebendig und Du wirst hier immer jemanden antreffen der einen Rat weiß.

      Es ist auf jeden Fall ratsam gleich eine barrierefrei Dusche zu nehmen, weil es für alle einfacher ist Dich zu duschen. Auch für dich wird es viel angenehmer sein, wenn Du zum Beispiel in einem kantelbaren Duschrollstuhl mit Kopfstütze bequem sitzt und ohne Mühe unter der Brause gefahren wirst.
      Ich habe für mich, wenn mein Bad umgebaut wird, einen Duschrollstuhl "Ocean Vip" von der Firma Aquatec angedacht. http://www.aquatec.de/produkte/ocean_vip.php

      Bedenke auch das die Dusche breit genug sein muss, damit man Dich ohne Platzprobleme vernünftig waschen kann.
      gruß Wolfgang
      Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.
      Thomas Carlyle


      Hast Du unsere Hilfsmittellinkliste schon gesehen?
      Augensteuerung Quick Glance TM4 Teil 1 - Augensteuerung Quick Glance TM4 Teil 2[/B]

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        genau das ist im Moment auch unser Problem im Reihenhaus.

        Eine Dusche passt nur ins Gäste-WC im Erdgeschoß und dort auch nur max. 1m x 1m. Reicht das? Ist es sehr beschwerlich, dafür jedes Mal den Transport ins Erdgeschoß zu unternehmen? Im Moment könnte ich dort noch einigermaßen selbständig duschen. Und die Familie müsste dann nicht ständig vor einem blockierten Bad warten....

        Die Alternative für das Obergeschoß mit seitlichem Patientenlifter für die Badewanne ziehen wir dabei noch zusätzlich in Erwägung. Man kann ja auch in der Wanne abgebraust werden.

        Das Ei des Kolumbus ist das im Reihenhaus wohl nie.

        Falls jemand ein seitlich verschiebbares oder schwenkbares Waschbecken kennt (ich meine damit nicht die üblichen behindertengerechten, höhenverstellbaren), würde ich mich über einen Tipp freuen.
        Gruß colonia

        "Cogito, ergo sum" (lat.: „Ich denke, also bin ich“)
        René Descartes

        Kommentar


          #5
          Hallo Anne,
          wellcome im pool,
          gerade hatte ich das Thema mit den MDK, der meinte das ein Lift für die Badewanne die bessere Lösung ist ( nehme an wg der Kosten) wir hatten uns beraten lassen mit Hausbesichtigung von Barriere freien Leben, und uns für den Umbau der Dusche entschieden 90x 120 cm, wichtig ist das der Abfluß in der Mitte ist, und man direkt mit den Duschrolli ohne Stolperstein, also bodengleich reinfahren kann. Ich persönlich finde diese Lösung einfacher und bin mit den Gedanken auch bei meiner Frau, das sie mich nicht heben, umsetzen muß.
          Gruß
          Rainer
          lg,

          der hamburger


          Das Leben ist kurz und seine Zeit zu verlieren ist eine Sünde.
          Albert Camus

          Hilfsmittel-Alben

          Soweit die Füße tragen, bis zur Diagnose!
          http://www.sandraschadek.de/index.ph..._ueber_sich_(6)

          Kommentar


            #6
            moin moin

            wir, auch Reihenhaus, haben uns für die Wanne mit Patientenlifter entschieden und es bis heute nicht bereut.

            Wir haben im Bad Dusche (normale Duschwanne mit Rand, wer ahnt denn so einen Mist) als auch Wanne und haben,
            auch wegen der hohen Umbaukosten und der drohenden Baustelle. ...
            Uns für den Patientenlifter enschieden (den ich heute für jeden Transfer benutzen muß)

            weil Umbauen kann ich ja immer noch!

            So habe wir lediglich die Rezeptgebühr zahlen müssen.

            Beim "duschen" werde ich vom Bett in die Wanne gefahren und abgeduscht
            oder ich genieße die "schwerelosigkeit" bei einem entspannten Bad in der Wanne statt auf einem Duschstuhl
            (der so angenehm mit nacktem Popo nicht ist)

            Das heben und Senken macht meine Frau mit dem kleinen Finger weil alles elektronisch ist

            in der Link Sammlung findest du diverse Hersteller http://www.dgm.org/dgm-forum/group.p...discussionid=8
            Gruss vom Hannes

            wehe dem der je verlor im Kampf des Lebens den Humor. (Wilhelm Busch)

            Kommentar


              #7
              Hallo Anne und alle Anderen,
              willkommen hier im Forum.
              Es kommt ganz auf die örtlichen Begebenheiten an, ob genügend Raum vorhanden ist für eine begehbare Dusche oder eine mit Lifter zugängliche Badewanne. Dies ist in erster Linie ausschlaggebend für weitere Umbaumassnahmen.
              Der Wohlfühlcharakter in einer Wanne zu liegen kann sich sehr verändern mit zunehmender Behinderung und ganz gravierenden Atembeschwerden. Auch für das Pflegepersonal ist es viel beschwerlicher den Patienten über die Wanne sich beugend zu waschen. Besser ist es, wenn der Patient sitzend in der Badewanne mit einem inneren Wannenlifter in verschiedene Sitzhöhen positioniert werden kann. Oder wie bei Hannes mit einem Deckenlifter es auch ohne Probleme funktioniert.
              Eine befahrbare Dusche sollte mindestens so breit sein, um als stehende Person eine sitzende Person mit genügende Handlungsfreiheit zu waschen. Auch ist es bei totaler Unbeweglichkeit leichter einen Patienten in einem Dusch-Rollstuhl oder Toiletten-Rollstuhl in die Dusche zu fahren und in stehender Position abzuduschen.
              Wir haben bei uns die Badewanne durch eine bodengleiche Dusche 1,20 m x 1,20 m ersetzt und ich werde in der Dusche ( ohne Po-Berührung, da dort ein grosser Auslass zum waschen ist )gefahren, gewaschen, abgetrocknet, eingecremt und auch angezogen. Für meinen Mann eine erhebliche Erleichterung als dies alles immer erst an anderen Orten zu machen. Und was für mich sehr wichtig ist, dass ich im warmen Badezimmer bin und nicht halbnass frierend warten muss. Leider ist dies dann eine Art Saunagang für meinen Mann.
              Es gibt Richtlinien und DIN Normen 18040-1 und 18040-2 für die Bewegungsflächen für Rollstuhlfahrer

              und die DIN Normen 18025-1/2

              und Planungshilfen
              http://nullbarriere.de/baddetail.htm und http://nullbarriere.de/din18024-2-sanitaer.htm

              @ Colonia:
              Am flexibelsten wäre ein Klapppwaschbecken, welches es bei Campern schon lange gibt.


              Jede Wohnumfeldverbesserungs-Maßnahme wird nach §40 SGB XI der gesetzlichen Pflegeversicherung von maximal 2557 Euro bezuschusst, wenn man eine Pflegestufe hat.

              Einen lieben Gruss
              Uschi
              Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen.
              Lucius Annaeus Seneca
              Mein 1. Buch über PLS / ALS ist auch als E- Book erhältlich: http://www.schulz-kirchner.de/bueche...kt-e-book.html
              und nach meinem Signaturspruch: am 2. Buch arbeite ich noch momentan.

              Kommentar


                #8
                moin Uschi

                Zitat von uk1952 Beitrag anzeigen
                Es kommt ganz auf die örtlichen Begebenheiten an, ob genügend Raum vorhanden ist für eine begehbare Dusche oder eine mit Lifter zugängliche Badewanne. Dies ist in erster Linie ausschlaggebend für weitere Umbaumassnahmen.
                das trifft für alle Maßnahmen und Vorsorgungen zu
                ( weil meistens alles anders kommt wie geplant)

                Dennoch ist die Lösung mit dem Patientenlifter kostenlos und risikolos

                Zitat von uk1952 Beitrag anzeigen
                Der Wohlfühlcharakter in einer Wanne zu liegen kann sich sehr verändern mit zunehmender Behinderung und ganz gravierenden Atembeschwerden. Auch für das Pflegepersonal ist es viel beschwerlicher den Patienten über die Wanne sich beugend zu waschen.
                dies hängt jedoch mit dem ganz persönlichen und auch nicht vorhersehbaren Verlauf ab.

                Ausserdem steigt MEIN Wohlfühlcharakter wenn man sich zu mir herunter beugt

                Zitat von uk1952 Beitrag anzeigen
                Besser ist es, wenn der Patient sitzend in der Badewanne mit einem inneren Wannenlifter in verschiedene Sitzhöhen positioniert werden kann. Oder wie bei Hannes mit einem Deckenlifter es auch ohne Probleme funktioniert.
                ich bin mit dem Wannenlifter ( innen) nicht klar gekommen
                ( auch dieser stellt kein finanzielles Risiko dar )

                isch habe gar keinen Deckenlifter Uschi nur Patientenlifter
                Gruss vom Hannes

                wehe dem der je verlor im Kampf des Lebens den Humor. (Wilhelm Busch)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Anne,

                  ich kann Wolfgang, Rainer und Uschi nur zustimmen! Wenn das Bad sowieso umgebaut wird und der Platz dafür vorhanden ist (meine Dusche ist 1,5 m x 1 m, aber etwas kleiner ginge auch), sollte auf jeden Fall eine bodengleiche Dusche gewählt werden. Wenn man selbst gar nichts mehr machen kann, ist es so viel einfacher auf einem Duschstuhl. Der Helfer kommt an alle Körperteile hin zum Waschen, das Abtrocknen und anschließende Pflegen geht alles auf dem gleichen Stuhl. Wenn ich zum Duschen in die Wanne müsste (wir haben auch eine völlig unbenutzte Wanne, weil wir nicht wussten, was besser ist), hätte ich nie viel Lust dazu und ein richtiges Bad ist bei fortgeschrittener Lähmung sowieso illusorisch. Es ist sicher beides möglich, aber die Dusche ist unendlich viel praktikabler, angenehmer und zukunftssicherer.

                  Grüße, Petra

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Anne und alle anderen!
                    Wir hatten uns zuerst für einen Lift entschieden.Doch schon beim ersten
                    Versuch scheiderten wir wegen Atembeschwerden!Danach haben wir unsere Dusche umgebaut .Wir hatten einen Duschstuhl und somit war alles o.k.Mein Mann musste nicht mehrmals umgesetzt werden,was für ihn und auch für mich eine Erleichterung war.Heute würden wr uns gleich für eine Dusche entscheiden-da bin ich mir sicherMan bekommt für jede Umbaumassnahme 2557,00 Euro ,und nicht nur einmal.Natürlich kommt es auch auf die Grösse des Badezimmers an.
                    Liebe Grüsse Stern!

                    Kommentar


                      #11
                      bekommt man den zuschuss auch für eine mietwohnung, wir haben ja jetzt kein eigentum mehr. und wer ist die pflegekasse? HAT WOHL NICHTS MIT KK ZU TUN:
                      Der Mensch besteht aus zwei Teilen - seinem Gehirn und seinem Körper. Aber der Körper hat mehr Spaß.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Astor,
                        ja man kann auch für eine Mietwohnung einen Zuschuss bekommen, Voraussetzung ist das schriftliche Einverständnis vom Vermieter für Umbaumassnahmen.
                        Die Pflegekasse ist an die Krankenkasse angegliedert und kümmert sich um die Belange von Pflegegutachten und Versorgungsgutachten für Hilfsmittel durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen, MDK.
                        Nachzulesen kannst Du dies etwas detaillierter im folgenden Link zusammengefasst.


                        Einen lieben Gruss
                        Uschi
                        Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen.
                        Lucius Annaeus Seneca
                        Mein 1. Buch über PLS / ALS ist auch als E- Book erhältlich: http://www.schulz-kirchner.de/bueche...kt-e-book.html
                        und nach meinem Signaturspruch: am 2. Buch arbeite ich noch momentan.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, alle zusammen,

                          vielen Dank für die vielen Ratschläge. Sie haben bei unserer Entscheidung sehr geholfen.

                          Unser Badezimmer muss komplett umgebaut werden, da ich weder mit dem Rollator, geschweige denn mit dem Rollstuhl, durch die Tür komme. Unser Sanitärfachmann hat eine Duschgröße von 1,50 x 1,50 geplant. Ich denke, das ist eine komfortable Größe.

                          Anne

                          Kommentar


                            #14
                            Badebrett

                            Das mit der Dusch-Größe von 1,50 x 1,50 m ist goldrichtig. Wir haben schon viele Jahre eine Dusche in der Größe und kommen prima damit zurecht.

                            Eine andere kostengünstige Lösung habe ich bei den vielen Beiträgen vermisst:
                            Ein Badebrett.
                            Das benutzen wir immer im Urlaub, wenn es nur eine Badewanne und keine befahrbare Dusche gibt. Das Badebrett ist aus Kunststoff, wird quer über die Wanne gelegt und mit verstellbaren Abstandhaltern in der Wanne fixiert. Da die Badewanne meist eine ähnliche Höhe wie der Rollstuhl hat, rutscht man seitlich auf das Badebrett, die Beine werden über den Rand gehoben und man sitzt oben auf dem Brett und kann prima abgeduscht werden. Solch ein Badebrett ist ein anerkanntes Hilfsmittel und wird von der Krankenkasse oder Pflegekasse bezahlt.

                            Aber natürlich ist das Duschen zuhause viel angenehmer.

                            Alle guten Wünsche für den Umbau
                            Anita
                            ms

                            Kommentar


                              #15
                              Badebrett

                              Auch mein Mann hatte zuerst dieses Badebrett benutzt, bis endlich der Badewannenlift kam. Hilfreich war, den Zwischenraum vom Sitz zum Rollstuhlrad und zum Brett mit Handtuchrollen zu polstern. So war das Umsetzen angenehmer. Liebe Grüße Erika

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X