Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Scopolaminpflaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Scopolaminpflaster

    Wer hat Erfahrung mit dem Scopolaminpflaster,in der Beschreibung steht hinters Ohr kleben, sicher bei Reisekranheit.
    Ich brauche es wegen dem starken Speichelfluß.
    Es soll sicher auf die Speicheldrüsen,aber wohin?





    #2
    Hallo Linda,

    bin etwas ratlos: die Speicheldrüsen befinden sich im Mundraum, wie will man da das Pflaster anbringen? Also doch wohl eher am Ohr?
    Tritt denn die erwünschte Nebenwirkung Mundtrockenheit zuverlässig auf? Ist das eine ärztliche Empfehlung?

    Grüße,
    M.P.

    Kommentar


      #3
      Pflaster

      Hallo M. Proust,
      das Pflaster soll als Nebenwirkung den Speichelfluß hemmen.
      Bis jetzt ist die Nebenwirkung noch nicht eingetreten.Deshalb habe ich auch vermutet, daß ich es an der falschen Stelle aufgeklebt habe.
      Der Arzt hat es mir empfohlen,da ich Amitriptylin-neuraxpharm nicht Vertrage.Ich war trotz niedriger Dosierung den ganzen Tag sehr müde.
      Leider wohnt der Arzt nicht gerade um die Ecke .
      Dir vielen Dank,wenn ich mehr darüber weiß ,werde ich es ins Forum schreiben.
      Gruß Linda




      quote=M.Proust;48104]Hallo Linda,

      bin etwas ratlos: die Speicheldrüsen befinden sich im Mundraum, wie will man da das Pflaster anbringen? Also doch wohl eher am Ohr?
      Tritt denn die erwünschte Nebenwirkung Mundtrockenheit zuverlässig auf? Ist das eine ärztliche Empfehlung?

      Grüße,
      M.P.[/quote]

      Kommentar


        #4
        Hallo ,

        hinterm Ohr ist schon die richtige Stelle.
        Leider tritt die Nebenwirkung nur bei einer von zehn Personen auf .

        (Meine persöhnliche Erfahrung : nur Herzrasen bekommen , keine Verringerung des Speichels oder das Gefühl eines trockenen Mundes.)

        Greetz Reps
        Zuletzt geändert von Repsolix; 16.02.2010, 17:54.
        -----------------------------------------------------------
        Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.

        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Linda,

          habe auch das Pflaster wegen Speichelfluss bekommen. Davon aber einen total trockenen Mund mit metallischem Geschmack. Dann Amitriptylin Tabl. genommen. Die haben mich aber fast umgehauen. Wurde fast nicht mehr wach. Jetzt muß ich eben mit dem Speichelfluss vorlieb nehmen.

          Liebe Grüße
          Martina

          Kommentar


            #6
            Hallo Linda,
            mein Mann hat gute Erfahrungen mit dem Wirkstoff "Fluoxetin" gemacht. Das ist eigentlich ein Antidepressivum, also ähnlich wie das Amitryptillin, aber eher Antriebssteigernd. Macht nicht müde, bessert die Stimmung und verringert Speichelfluss.
            Ist einen Versuch wert.
            LG
            Andrea

            Kommentar


              #7
              Pflaster

              Danke für die hilfreichen Antworten,

              es ist schön ,daß es im Forum nette Leute gibt, die Erfahrung mitteilen.

              Vielen Dank an Alle
              Linda

              Kommentar


                #8
                Mein Neurologe hat mir empfohlen es mal mit Atropin (eigentlich Augentropfen) zu probieren, die hätten u. a. auch den Speichel hemmende Wirkung, allerdings keine üblen Nebenwirkungen wie Amytriptilin. Hätte sich bei Parkinson Patienten mit den gleichen Problemen bewährt. Wikipedia bestätigt diese Wirkung, obwohl ich nicht alles glaube was dort geschrieben steht. Selbstversuch beginnt nächste Woche. Gebe Euch dann gerne Info
                Grüße Stephan

                Kommentar


                  #9
                  Achtung!!!!
                  Statt "Fluoxetin" habe ich "Citalopram" gemeint.

                  Sorry!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X