Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

ALS und Osteoporose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ALS und Osteoporose

    Meine Frau (73 J.) hat seit gut 2 Jahren die Diagnose ALS , kann nicht mehr gehen, sprechen, wird künstlich beatmet und ernährt. Verständigung schriftlich noch möglich (demnächst mit Augensteuerung).
    Gestern ist beim Umlagern ihr Oberarmknochen gebrochen. Das Röntgenbild zeigt extrem abgebaute Knochensubstanz, so eine Art Glasknochen, d.h. mit weiteren Knochenbrüchen ist zu rechnen. Meine Frau hatte vor der ALS-Erkrankung eine höhere Knochendichte als ich!
    Meine Frage: Kann ALS Osteoporose zur Folge haben, und kann man was dagegen tun? Gibt's da Erfahrungen?

    #2
    Hallo Blauracke,
    es gibt viele verschiedene Ursachen für eine Osteoporose, auch wenn die Knochendichte vorher sehr gut war.
    Nach der Menopause tritt bei 30% der Frauen ein Abbau der Knochendichte auf oder bei anderen hormonellen Veränderungen. Auch bei uns Erkrankten ist die Immobilisation ein wichtiger Grund, da wie bei den Bandscheiben die Bewegung ein wichtiger Faktor für den weiteren Aufbau notwendig ist. Oder auch Medikamente z. B. Blutgerinnungshemmer wie Marcumar oder Kortison und Vitaminmangel sowie Entwässerungstabletten können auch für einen Knochenabbau förderlich sein, nur um einige möglichen Ursachen zu nennen.
    Deshalb ist die ALS keine direkte Ursache für eine Osteoporose.

    Wichtig ist auf gesunde Ernährung weiter zu achten, auch durch eine PEG und genügend Calcium bzw. Vitamin D zu sich zu nehmen und sich auch öfters mal in die Sonne setzen, damit das Vitamin D umgewandelt werden kann mit Sonnenlicht.

    Seit einiger Zeit nehme ich z. B. Sango Koralle, was verschiedene Mineralien enthält, aber hauptsächlich Calcium und auch Magnesium in seiner natürlichen Form als Pulver gemahlen. Meine Krämpfe haben nachgelassen und meine Muskel- und Sehnenschmerzen sind viel besser geworden bei meiner Physiotherapie.

    Wenn aber eine so hohe Gefahr vor weiteren Brüchen besteht und dies alleine nur beim Umlagern, dann würde ich den Arzt fragen,ob es etwas gibt um schneller den Knochenschwund wieder aufzubauen und um den Abbau weiter zu verringern. Vielleicht helfen Calciumspritzen?

    Einen lieben Gruss auch an Deine Frau
    Uschi
    Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen.
    Lucius Annaeus Seneca
    Mein 1. Buch über PLS / ALS ist auch als E- Book erhältlich: http://www.schulz-kirchner.de/bueche...kt-e-book.html
    und nach meinem Signaturspruch: am 2. Buch arbeite ich noch momentan.

    Kommentar


      #3
      ALS und Osteoporose

      Danke für die Tipps!

      Kommentar

      Lädt...
      X