Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ich bin der Neue hier mit PLS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich bin der Neue hier mit PLS

    Hallo ans Forum,

    ich hab mir jetzt einiges - natürlich nicht alles - hier durchgelesen und dabei festgestellt, das die PLS als Variante der ALS doch recht selten vertreten ist.

    Es gab im Mai letztmals einen Thread dazu, allerdings ging es da zum Schluss eher um persönliche Befindlichkeiten und Antipathien, so das ich lieber einen neuen Thread zum Thema beginnen möchte.

    Also denne zum Thema: ich bin 47 Jahre, östlich von Berlin zu Haus und hab bewusst seit etwa Anfang 2010 Symptome, die mich letztlich zur neurologischen Abklärung trieben. Dazu gehörten und gehören insbesondere Zuckungen, Steifigkeit und Krämpfe in den Füßen, Unterschenkeln bis zu den Knien.

    Im November 2010 dann gab es bei einem niedergelassenen Neurologen erstmals den Verdacht auf ALS und ein ausführlicher stationärer Check in der Neurologie der Charitè Mitte folgte.

    Dort wurde ich dann entlassen mit dem Verdacht auf kortikobasale Degeneration, ab da war war ich vierteljährlich beim niedergelassenen Neurologen und in der ambulanten Sprechstunde der Charitè.

    Nachdem es in der Folge keine rasanten Symptomänderungen gab und die Beschwerden anfangs auf die Beine beschränkt blieben, änderte sich die Diagnose zwischenzeitlich in einen Verdacht auf spastische Spinalparalayse.

    Im Mai 2012 empfahl die Ärztin der ambulanten Neurologiesprechstunde der Charitè einen nochmaligen gründlichen Check, nachdem ich zwischenzeitlich nur noch über Ballen und Zehen und nicht mehr über die Hacke und durch die Adduktorenspastik etwas verquer laufe und auch ein leichtes Steifheitsgefühl der Hände/Arme aufgetreten ist.

    Im Juli 2012 dann wurde ich nochmals stationär in der Charitè Mitte neurologisch auseinander genommen, die Werte von EMG, MRT etc. mit denen von 2010 verglichen und man offerierte mir am 18. Juli 2012 nun eine wahrscheinliche Primäre Lateralsklerose bei progredienter spastischer Tetraparese. Boom.

    Juut, wenn ich hier so lese, was bei Betroffensein des zweiten Motoneurons noch draus werden könnte, kann ich mich derzeit ja noch recht glücklich schätzen. Tu ich übrigens auch, da die Symptome ja noch nicht soo dolle sind. Ich hoffe, es bleibt eben bei den Nerven des ersten Motoneurons, welche da so langsam zerlegt werden oder doch noch auf eine Fehldiagnose.

    Derzeit warte ich auf eine AHB/Reha, welche mir empfohlen wurde, noch dazu hab ich mir auf Anraten der Ärzte an der Charitè einen Termin bei der ALS-Ambulanz am Virchow-Klinikum Berlin für Ende Oktober besorgt.

    Medikamentös nehme ich derzeit u.a. 25 mg Baclofen, 2 x 100 mg Tramal, 40 mg Citalopram, dazu Propanolol, Carmen, Domperidon und nach Bedarf Tavor, zum Teil auch wegen anderer Erkrankungen.

    Physiotherapie findet seit einigen Monaten in Form von 1 x wöchentlich Planschen im Bewegungsbad statt, jetzt wurde mir auch deutlich mehr empfohlen - wohl auch ein Part der ALS-Ambulanz.

    So, das erstmal zu meiner Vorstellung hier, Fragen kommen garantiert noch genug, vieles hab ich mir schon erlesen, auch hier bei der DGM - danke für die Infos.

    Besondere Grüße an Uschi und Heinz, die Beiden sind mir beim Durchstöbern hier besonders ins Auge gefallen und so viele mit PLS gibt's wohl nicht - gibt es da eigentlich eine Betroffenzahl, also absolut?

    LG Mario

    #2
    Hallo Mario,
    bei mir wurde die Diagnose PLS 2006 gestellt.Seitdem hat sich nicht viel
    verschlechtert.Aber,ich kämpfe und bekämpfe täglich die mit der Krankheit
    verbundenen Symptome.
    Gerade heute ist es mir gelungen eine Reha in der Klinik Hoher Meißner zu bekommen.Ganz wichtig ist dort für mich das Trainieren auf dem Gangtrainer.Übrigens gibt es auch in und um Berlin Kliniken die dieses Gerät besitzen.

    Leider ist der Verlauf der PLS total unterschiedlich,wie Du ja auch in den Beiträgen
    z.B.von Uschi gelesen hast.

    Alles Gute für Dich
    Liesa
    Liesa

    Kommentar


      #3
      Huhu und herzlich Willkommen!
      Alles Gute und viel Kraft!
      Stephan

      Kommentar


        #4
        auch von mir ein herzliches Willkommen
        wünsche dir viel Kraft
        Gruß Karl-Heinz

        Kommentar


          #5
          Hallo ihr's,

          vielen Dank für die netten Begrüßungen und die Aufnahme hier in diesem elitären Kreis .

          Mich interessiert natürlich ganz besonders, wie es mit der PLS so abläuft, wie die Erfahrungen und der Verlauf der Krankheit bei anderen ist, wenngleich, so wie Du Liesa es schon geschrieben hast, der Verlauf ja bei jedem ganz anders ist.

          Ich tippe und hoffe bei mir ja eher darauf - wie wohl jede(r), das es, wenn es schon diese Krankheit sein muss, einen langen Verlauf gibt und so wie es aussieht, hab ich zumindest noch nix in Richtung bulbärer Symptome, zumindest nicht wissentlich.

          Liesa, in Deine Beiträge werde ich dann auch noch genauer schauen, um Deinen Krankheitsverlauf zu "bewundern", der eher langsam beschriebene Verlauf bei Dir macht mir natürlich wieder mehr Hoffnung.

          LG Mario

          Kommentar


            #6
            Hallo Mario,
            Herzlich willkommen hier im Forum.
            Also ganz kurz und knapp,PLS ist eine Erkrankung des Ersten Motoneuron..eine Form der ALS.Diese hat einen langsamen Verlauf...die ich auch habe.
            Hast Du bei Dir Veränderungen bei der Sprache oder zwanghaftes Lachen oder Weinen festgestellt??
            Ich kann kaum ein Witz erzählen ohne voher schon Lachen zu müssen.....
            Zweitens,wenn Du östlich von Berlin zuhause bist, wo ist das denn..denn ich wohne in Königs Wusterhausen.In Berlin habe ich mich einer Selbsthilfegruppe angeschlossen und wir treffen uns das nächste mal am Donnerstag,den 09.09.12 um 19:00 Uhr in der Neurologischen Station der Charite in der der Schuhmannstr.19-21.Ist Friedrichstraße.
            Wenn Du etwas genaueres Wissen möchtest,schicke ichs Dir auf die PN,

            LG Uwe

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lion Beitrag anzeigen
              Hast Du bei Dir Veränderungen bei der Sprache oder zwanghaftes Lachen oder Weinen festgestellt??
              Ich kann kaum ein Witz erzählen ohne voher schon Lachen zu müssen.....
              Hallo Uwe,

              na Du hast es gut, kannst wenigstens Witze erzählen, das konnte ich leider noch nie . Aber zu was Ernsthafteren: also Veränderungen an der Sprache hab ich noch nicht festgestellt, aber ich hab gelesen, das es wohl eher Andere feststellen, wenn es dort zu Ausfällen kommt.

              Anders vielleicht beim Lachen. So seltsam es klingt, aber selbst bei den Visiten und der Verkündung der Diagnose in der Charitè konnte ich mir das Lachen partout nicht verkneifen - also es war schon dem Anlass nicht so recht angemessen . Eigentlich hab ich das meiner Albernheit zugeschrieben, aber vielleicht war es doch nicht ganz so "normal". Beim Weinen hingegen ist mir bisher nichts Derartiges aufgefallen.

              Zu Haus bin ich in Strausberg, wohne also wie Du auch im S-Bahn-Bereich.

              Von den ALS-Treffen hab ich schon gelesen, das müsste wohl ganz in der Nähe vom Deutschen Theater sein. Interesse daran hab ich schon, allerdings könnte es sein, das ich dann im September, wie schon geschrieben, gerade in einer stationären Reha bin. Aber deshalb muss man die Idee ja nicht aufgeben.

              LG Mario

              Kommentar


                #8
                Hallo ihr's,

                ich hab schon bemerkt, das man mit der PLS hier im ALS-Forum auf recht verlorenem Posten steht, weil sie wohl eben doch noch viel seltener ist als die reine ALS, allerdings zum Glück auch oftmals viel humaner im Verlauf, wenn ich nach meinen bisherigen eigenen Erfahrungen gehe.

                Ich möchte doch mal ein kleines Update zum weiteren Verlauf bei mir geben. Vor einer Woche war ich zum Erstvorstellungstermin in der ALS-Ambulanz der Charité bei Prof. Meyer und Dr. Meyer und nach der Untersuchung wurde mir auch dort wie zuvor im Sommer in der Neurologie der Charitè Mitte die Diagnose PLS verkündet. Also darf ich das jetzt wohl als fixe Diagnose betrachten. Neben meinem wöchentlichen Bewegungsbad soll ich nun noch viermal wöchentlich Physiotherapie in Anspruch nehmen und dazu für die Beine Orthesen bekommen, wie immer die dann wohl aussehen mögen. Diese sind dann wohl auch nötig, weil ich eigentlich nur noch auf Zehen und Ballen laufe und dazu im leichten Scherengang.

                Inzwischen hab ich übrigens auch ein paar Zahlen rausbekommen, was die Anzahl an Erkrankten betrifft - diese Frage hab ich ja selbst mal hier gestellt. Vielleicht interessiert es doch den einen oder anderen. Danach gibt es wohl in Deutschland etwa 8.200 Erkrankte mit der reinen ALS und geschätzte 100 bis 150 Betroffene mit der PLS.

                Ach und noch eines, ich hab nach meinem Widerspruch beim Versorgungsamt nun neben dem GdB 70 auch das Merkzeichen G durchsetzen können, was mir natürlich einiges bei der täglichen Fortbewegung erleichtert in Bezug auf die Nutzung des ÖPNV.

                LG Mario

                Kommentar

                Lädt...
                X