Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Entscheidungshilfe E-Rollstuhl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entscheidungshilfe E-Rollstuhl

    Hallo und guten Tag!
    Ich bin der Wilhelm, 68 Jahr alt, relativ neu und unerfahren hier im Forum - und froh, wenn ich diesen Beitrag überhaupt zum "Erscheinen" bringe.

    Wenn ich von und über Euch lese, sollte ich mich eigentlich freuen, dass es mir noch so gut geht. Dennoch, ein El.-Kombi-Rollstuhl für drinnen u. draußen lässt sich wohl nicht länger aufschieben; Gehen geht noch im Haus, aber der Oberkörper fällt mir nach wenigen Minuten weg. Auch die Arme sind quasi tot. Aber die Finger sind noch o.k. zum Computern, Kreuzworträtsel etc.

    Leider habe ich keine Ahnung, welcher Stuhl von welcher Firma der richtige ist, worauf im Einzelnen zu achten ist etc..
    Ich wäre also sehr dankbar für Ratschläge bzw. Erfahrungsberichte.
    Per Internet habe ich mir - man darf hier hoffentlich Firmennamen nennen - Paravan, Permobil und SKS schon mal angekreuzt. (Eine deutsche Firma M. soll ja Existenz-Probleme haben.) Bei den el. Verstellmöglichkeiten sehe ich kaum Unterschiede, und das Design ist wohl unwichtig(?).

    Darauf Lege ich Wert:
    1. Alles muss el. einstellbar sein, incl. verstellbare Kniewinkel der Beinstützen
    2. Gute Liege-+ Erholungsposition (!!)
    3. mögl. weit unter den Tisch fahrbar; meine Arme sind quasi tot, die Finger (Computer) aber nicht!
    4. Service + Reparaturanfälligkeit (!)
    5. Vorder- oder Heckantrieb ?
    6. Welche Kissen? Erst die "serienmäßigen" oder gleich die "richtigen"?

    Wir habe Gott sei Dank ein barrierefreies und nicht enges Haus mit großer Terrasse. Zum Garten allerdings muß ich 3 Stufen - also Rampe - hinunter.
    7. Reicht da eine 3,7 m Rampe (ziehen die Stühle die angegebenen Steigungen?)
    8. Und wie öffnet man mit "lahmen Armen" die Türen, wenn niemand zu Hause ist?

    So, liebe Leute, auf Eure diversen Erfahrungsberichte freut sich
    Wilhelm (68 Jahre)

    #2
    Hallo Wilhelm,
    Die Favoriten bei der ALS-Gemeinde sind Etac und Permobil. SkS ist auch gut,(sehr kompakt) hat aber keine Stehfunktion . Der Stuhl von Paravan ist der Balder. Die machen nur eine andere Verkleidung drum, dass man's nicht gleich sieht.
    Ich selber habe den Etac E890 und bin zufrieden damit.
    Du solltest auf jedenfalls die Firmen kommen lassen und Probefahren.
    Der Service hängt vom Sanitätshaus ab über den das Ganze abgewickelt werden muss. Leider gibt es gute Sanihäuser selten.


    Gruß Willy

    Kommentar


      #3
      "Danke Willy" sagt Dir Willhelm für Deine klare Ansage.

      Stichwort "Stehfunktion". - Braucht ein 68er mit ziemlich galoppierender ALS die im realen Leben? Oder ist diese Funktion gerade demnächst wichtig - z.B. bei Verlagerungen Stuhl > Bett > Toiletten- > Duschstuhl ... etc.? Noch kann ich das alles gut alleine.

      Grüße von
      Wilhelm

      Kommentar


        #4
        Hallo Wilhelm,
        ich möchte Dich hier im Forum begrüßen. Hier wirst Du mit Sicherheit Hilfe erfahren.

        Ich habe bisher mit der Firma PerMobil sehr gute Erfahrungen gemacht, auch im Service, wenn mal was zu reparieren war.
        Auch wenn Du noch so einiges kannst, so bedenke das die ALS leider gnadenlos voran schreitet. Bei dem einen langsamer und beim anderen widerrum rasend schnell. Die Verläufe sind sehr unterschiedlich.
        Diese Stehfunktion ist wirklich sehr gut. Ich selbst habe den Rollstuhl C400 Vertikal von der Firma PerMobil und bin sehr zufrieden. Vor allem kann ich mit der Kinnsteuerung über ein Infrarotmodul einen Laptop bedienen. Coole Sache.
        Wirklich wichtig ist aber eine: Sitzkantelung, Liegefunktion, Hubfunktion, verstellbare Rückenlehne und Beinstützen. Natürlich alles elektrisch.
        Wichtig ist auch das der Rollstuhl erweiterbar für eventuelle Sondersteuerrungen ist, Kinn, Kopf, Fuß, oder ähnliches.

        Wenn Du Fragen hast Wilhelm, dann nur zu. Es ist immer jemand da der einen Rat weiß.
        Gruß Wolfgang
        Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.
        Thomas Carlyle


        Hast Du unsere Hilfsmittellinkliste schon gesehen?
        Augensteuerung Quick Glance TM4 Teil 1 - Augensteuerung Quick Glance TM4 Teil 2[/B]

        Kommentar


          #5
          Danke Wolfgang!
          Die Infos sind nützlich für mich, zumal ich überraschenderweise schon morgen einen "Permobil-Termin" habe. Jetzt weiß ich, worauf ich zu achten habe.

          Nochmals Dank an die Forumsgemeinschaft; gut zu wissen, wo man Rat erhalten kann - wohl nicht nur in "Rolli-Fragen".

          Grüße von
          Wilhelm

          Kommentar


            #6
            Hallo Wilhelm,
            den E-Rollstuhl deiner Wert und Wunschvorstellung gibt es leider nicht.
            Aber deine Liste ist entscheiden für das "WAS IST DIR GANZ, GANZ WICHTIG".
            Und was die Kasse übernimmt.
            Viele gezielte Fragen bedürfen einer ehrlichen und möglichst weitreichenden Antwort.
            Glaube bald ein Buch darüber schreiben zu können zu müssen

            Meine bescheidene Meinung zu deinen Punkten:
            Wichtig ist Hubvorrichtung, Sitzkantelung, verstellbarer Rückenlehne und verstellbare Beinstützen.
            Sehr wichtig ist den geeigneten Lieferanten zu finden.
            Frage doch einfach mal nach den beruflichen Wurzeln der Person bzw. des Betriebsinhabers hinter Sanitätshaus steht meistens nur Kapital und ein Kaufmann, selten findet man einen Handwerker

            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            1. Alles muss el. einstellbar sein, incl. verstellbare Kniewinkel der Beinstützen
            Im Prinzip ist das mehr oder weniger bei Allen gegeben nur und das bei Allen sind die Drehpunkte der Mechanik weit weg von den natürlichen Drehpunkten. Um das möglichst weit auszugleichen, sind filigrane, geduldige Bastler gefragt.
            (Mehr auf Wunsch über E-Mail)
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            2. Gute Liege-+ Erholungsposition (!!)
            Alle mehr oder weniger gleich. Es sei du bevorzugst die Stehposition.
            Ich bevorzuge das Bett.
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            3. mögl. weit unter den Tisch fahrbar; meine Arme sind quasi tot, die Finger (Computer) aber nicht!
            Ein paar Sitzhöhe: Storm 4 von Invacare (45 cm) oder Permobil Serie 400 (47 cm) oder Balder Finesse (38 cm)
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            4. Service + Reparaturanfälligkeit (!)
            Sehr wichtig ist den geeigneten Lieferanten zu finden.
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            5. Vorder- oder Heckantrieb ?
            Der Eine sagt so ..... Habe Hinterradantrieb und komme gut zurecht.
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            6. Welche Kissen? Erst die "serienmäßigen" oder gleich die "richtigen"?
            Was Ist das Richtige? Wie empfindlich bist, oder anderes gefragt wie viel Speck hast du noch zur Verfügung? Nimm auf jeden Fall ein hohes Kissen.
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            7. Reicht da eine 3,7 m Rampe (ziehen die Stühle die angegebenen Steigungen?)
            Habe mal gerechnet und die Leistung meines E-Rollstuhl mit meinem Umfeld verglichen. Laut meinen Unterlagen schafft mein Stuhl 14% und meine ca. 3m Rampe überwindet ca. 45cm mühelos. Das passt schon und bei der Vorführung wird man das sehen.
            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
            8. Und wie öffnet man mit "lahmen Armen" die Türen, wenn niemand zu Hause ist?
            Am besten bei einem vertrauenswürdigen Nachbarn einen Schlüssel hinterlegen, aber wie bei dem klingeln? Probleme Probleme
            Gruß
            Georg
            PS. Eine gute Adresse hier im Forum ist sunnyKH
            Wagen wir, die Dinge zu sehen, wie sie sind

            Es sind nicht immer die Lauten die stark sind, nur weil sie so lautstark sind.
            Oft sind es die Leisen, denen das Leben viel besser gelingt.
            Konstantin Wecker

            Kommentar


              #7
              Hallo speedy!
              Je mehr man ins Detail fragt, desto nachdenklicher machen einem die Antworten; ist aber gut so - und danke.
              Neues Stichwort "... zahlt die Kasse": Ist es möglich, nicht kassengenehmigte Zusatz-Ausstattungen des Stuhles dann ggf. selbst/privat zu bezahlen?

              Anmerkung:
              Ich hoffe mit meinen Fragen niemandem auf den Geist zu gehen.
              Aber vielleicht sind ja noch mehr "Neue" hier im Forum, die vor ähnlichen Informationsdefiziten stehen wie ich. Mögen ihnen die Antworten von Euch ebenfalls dienen. Mir jedenfalls waren sie sehr hilfreich!

              Wilhelm

              Kommentar


                #8
                Hallo Wilhelm,
                danke für dein anerkennendes Danke. Es tut einfach gut jemanden zu helfen und die eigenen Erfahrungen in dem Forum abzulegen.
                Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
                Neues Stichwort "... zahlt die Kasse": Ist es möglich, nicht kassengenehmigte Zusatz-Ausstattungen des Stuhles dann ggf. selbst/privat zu bezahlen?
                Zu Frage 1 im Prinzip JA / wenn nicht musst du "kämpfen"
                Zu Frage 2 alles kann nichts muss! Nur müssen die Eigentumsverhältnisse geklärt sein.
                Wenn allerdings um mehr PS unter der Rollstuhlhaube Finger weg wegen der Haftung ect.
                Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
                Anmerkung:
                Ich hoffe mit meinen Fragen niemandem auf den Geist zu gehen.
                Aber vielleicht sind ja noch mehr "Neue" hier im Forum, die vor ähnlichen Informationsdefiziten stehen wie ich. Mögen ihnen die Antworten von Euch ebenfalls dienen. Mir jedenfalls waren sie sehr hilfreich!
                So hatte ich mir das Forum grundsätzlich vorgestellt, aber – na – ja!
                Habe mich dann allerdings auf spezielle Inhalte der Fragen per PN gemeldet
                Gruß
                Georg
                Wagen wir, die Dinge zu sehen, wie sie sind

                Es sind nicht immer die Lauten die stark sind, nur weil sie so lautstark sind.
                Oft sind es die Leisen, denen das Leben viel besser gelingt.
                Konstantin Wecker

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe dazu auch mal eine aktuelle Frage, bestimmt könnt ihr mir helfen...

                  Wir hatten bisher zwei Sanitätshäuser mit E-Rollis da, die ersten hatten einen mit Mittelradantrieb dabei - ohne Stehfunktion.

                  Die Krankenkasse hat einen zweiten Kostenvoranschlag/ein zweites Angebot eines anderen Sanitätshauses verlangt, da ihr dieser E-Rolli zu teuer war.

                  Ich komm grad leider nicht auf den Hersteller, ich reich den Namen nach.

                  Sehr netter Mitarbeiter, hat sehr genau erklärt und hielt eine Stehfunktion nicht für notwendig, bzw. mehr oder weniger für sinnlos.Er hätte aber einen solchen Stuhl anbieten können.
                  Er fand den Mittelradantrieb immens wichtig von wegen Wenden in kleineren Räumen.

                  Zweites Sanitätshaus, zwei Mitarbeiter kamen, leider waren - bis auf meine Eltern - nicht die gleichen Menschen anwesend, wie beim ersten Gespräch, ging zeitlich nicht.

                  Mein Vater hat ihnen - dummerweise - das erste Angebot unter die Nase gehalten. Sie haben dann gleich 4, 5 Punkte gefunden, die "so ja schon mal gar nicht gehen", dieses passt nicht zu jenem usw. und so fort.
                  Natürlich haben sie den Gesamtpreis gesehen. Ich vermute!! sie haben sich dann schnell mal eine Position (Mittelradantrieb) rausgesucht, die preislich schön viel bringt, wenn man sie einfach mal streicht und flugs einen anderen Stuhl angeboten.

                  Sie bieten einen Stuhl der Fa. Vassili an, ohne Mittelrad, mit Stehfunktion, die ja das "absolute Non plus Ultra " sei. Beide waren auch nett, aber vor allem gute Verkäufer, konnten super reden und bequatschen.

                  Den Stuhl hatten sie nicht dabei, meine Mutter konnte das also nicht ausprobieren. "In dieser Woche hat der Herstelle keine Termine frei zur Vorführung!"

                  Setzen uns mit Telefonanrufen ein wenig unter Druck, so á la: "Ich hab nächste Woche Urlaub, Sie sollten sich besser vorher entscheiden, sonst dauert das alles noch länger.... etc"

                  Find ich absolut daneben, ich nehme an, die Dame bekommt Provision für den "Verkauf"...

                  Der Rollstuhl mit der Stehfunktion ist 1500€ billiger, als der andere, daher würde die KK diesen natürlich bevorzugen, klar...

                  Meine Eltern sind völlig überfordert, der Pflegedienst hätte glaub ich gern den mit der Stehfunktion, meine Schwester und ich meinen, sie soll den mit Mittelradantrieb nehmen.

                  Meine Mutter braucht die Stehfunktion nicht, wenn sie nicht aus medizinischen Gründen notwendig sein sollte.

                  Ist sie das wirklich?

                  Alles anderen wichtige haben beide Rolllis - hoffentlich!

                  Es ist einfach unmöglich, an alles zu denken, man kennt sich nicht aus, ist angewiesen auf die "Fachleute". Man wird doch verdammt allein gelassen mit einer solchen Entscheidung, die man nie korrekt treffen kann.

                  Braucht man eine Stehfunktion oder ist der Mittelradantrieb wichtiger??

                  LG
                  Finchen
                  Zuletzt geändert von finchen; 03.09.2013, 23:55.

                  Kommentar


                    #10
                    hallo finchen,

                    nein ein mittelradantrieb ist nicht wichtig.ich fahre seit jahren einen swiss viva plus rolli mit hubfunkrion und der wendet auch auf der stelle mit hinterradantrieb. eine stehfunktion und/oder hubfunktion ist schon wichtiger. mit der hubfunktion kommt der patient selber noch an regale/schränke, eine stehfunktion ist vor allem wichtig, wenn patient gelähmt ist, kann man ihn einmal am tag aufrecht stellen, das ist schon wichtig für den körper, hab mal gelesen, auch gelähmte sollten 1 x am tag mind. 15 minuten aufrechtstehen.

                    lasst euch nicht von der kasse oder dem sani-haus unter druck setzen. ihr bestimmt was ihr braucht und sonst niemand. meistens versucht die kasse erst mal abzulehnen, dann heißt es widerspruch einlegen und sich durchsetzen. eine begründung vom arzt warum es genau euer wunschmodell sein muß ist oft hilfreich. und das sani haus will immer nur euer bestes - nämlich euer geld. einen rolli sollte man genau aussuchen und nicht unter zeitdruck handeln.

                    gruß
                    edith

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo fienchen!

                      Meine "Erlebnis-Tour Rollstuhl" ist gerade vorbei; Hersteller und Modell sind geklärt, Kostenfrage ebenso. Und ich muss sagen: Alles ziemlich schnell und zufriedenstellend. Vom Rezept bis zur konkreten Bestellung ca. 5 Wochen, es kommen jetzt noch ca. 3-4 Wochen Lieferezeit dazu.
                      Deine Angelegenheit schein etwas komplizierter zu sein. Ich habe festgestellt, dass sich jede Art von "Vertrauensseligkeit" rächt: Alle wollen letztlich nur eines: Verkaufen.

                      Ohne nun auf Deine Lage einzugehen und weil ich eigentlich fast nur gute Erfahrungen in Sachen "Rollstuhl" gemacht habe, hier meine Vorgehensweise (übrigens auch unter Anwendung vieler Tips aus diesem Forum); ich glaube nämlich, dass die Chronologie + Verfahrensweise schon wichtig ist bzgl. der Kostenzusagen der Krankenkasse.

                      a) Diverse Rollstuhlherstellerper e-mail einen Rollstuhl zu Hause vorführen lassen. (Der "Eine sollte vom Andern" nichts wissen.)
                      Der e-mail den eigenen Krankheitszustand und die körperlichen Gebrechlichkeiten mitteilen, ebenso Gewicht, Größe,...

                      b) Sich vom vorstelligen Außendienstler des Herstellers ein gutes(!) Sanitätshaus vorschlagen lassen, eines mit eigener Werkstatt !!! Gut ist es, wenn ein Orthopädiemeister dieses San-hauses gleich miterscheint: er kann den jeweiligen Stuhl dann gleich individuell anpassen. Letzteres ist wichtig, dann kommen die Kassen nicht mit irg.-welchen abstrusen Änderungs-/Verbilligungsvoschlägen.
                      c) Sich von jedem Außendienstler einen Rezeptentwurf/-vorschlag für den verschreibenden Arzt (mögl. Neurologen) schriftlich geben lassen.

                      d) Von den geeignet erscheinenden Rollstühlen (besser nur von dem passendsten Stuhl) dann einen Kostenvoranschlag schicken lassen.

                      e) Sich auch schon vom Arzt das dto. Rezept ausstellen lassen. (Das Rezept-Prozedere sollte vorher mit dem Arzt besprochen sein).

                      f) Rezept + Kostenvoranschlag ab zur Krankenkasse mit der Bitte um Kostenübernahme. - Arztbereichte und dergl. möglichst gleich beilegen, das geht schneller als ggf. "Nachforderungen".

                      e) W A R T E N auf den Bescheid und ggf. die Kostenübernahme.- Ich glaube, die K-Kasse darf sich max. 3 Wochen Zeit lassen, arbeitet aber meist schneller. Bei mirwaren es 5 Tage.
                      Sich nicht ein anderes Sanitätshaus aufschwatzen lassen, weil die Kassen dort Verträge (Rabatte) laufen haben. Diese Häuser sind meist nur "Warenauslieferungshäuser" aber kaum jemals kompetent krankheitsbegleitende Sanitätshäuser.

                      f) Letzter Schritt: Nach der Kostenübernahme durch die K-kasse den Stuhl lt. genehmigten Kostenvoranschlag (oder gemäß der Einigung mit der K-kasse) im Sanitätshaus bestellen. Lieferzeiten je nach Herstelle 1 - 2 Monate. also wieder W A R T E N !!

                      Zur Stehfunktion ist schon einiges geschrieben worden. Wichtiges Argument für diese Funktion ist z.B. auch, wenn die Magenmuskulatur schon geschwächt ist, man nach dem Essen nicht "Bäuerchen" machen kann, einem nach jedem Essen dadurch speiübel wird. Das "STEHEN" kann dann große Erleichterung bringen.

                      Meine Chronologie soll nicht lehrmeisterlich wirken, vielmehr (z.B. für Neueinsteiger wie ich) nur als grobe Richtlinie des Procedere "ELEKTRO-ROLLSTUHL". Mich hat meine Frau beraten, die selber in diesem Metier beruflich absolut "zu Hause" ist. Mein großes Glück.

                      Ich bekomme übrigens nicht den E-Rollstuhl, dessen "Hersteller" die aggressivste Werbung voll des Eigenlobes macht. Ich habe mich für den 400er Permobil entschieden, mit Stehfunktion. Hoffentlich war´s die richtige Entscheidung, - - - ich warte.

                      liebe Fienchen, viel Erfolg und alles Gute wünscht
                      Willem

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Finchen,
                        wir haben letztes Jahr bei der RehaCare in Düsseldorf quasi alle Rollihersteller besucht und viele unterschiedliche Modelle ausprobiert. Ich habe recht schnell gewusst, was MIR wichtig ist und habe Permobil dann nach Hause kommen lassen. Ausschlaggebend war dabei für mich, neben dem Rolli als solches, die Nähe zu meinem Wohnort, für den Fall, dass es mal Probleme geben sollte. Die Akkureichweite fand ich interessant, weil ich mit dem E-Antrieb vom Faltrolli 2x liegen geblieben bin. Dass ich die Umfeldsteuerung mit drin habe und die die Möglichkeit und Bereitschaft haben, die Steuerung meinen wechselnden Bedürfnissen anzupassen. Das klappt wunderbar. Und, da mag ich komisch sein, die Jungs von Permobil waren mir am sympathischsten. Tolle Rollis hatten viele, aber die haben sich die Mühe gemacht, mit mir zu sprechen, auch wenn das länger dauert. Ich weigere mich einfach, Menschen in mein Leben zu lassen, die mich wie Luft behandeln, nur weil ich langsam spreche und nicht laufen kann. Der Kunde bin ich, nicht mein Mann! (sorry, aber das regt mich wirklich auf)
                        Ich konnte den Rolli daheim probefahren, er wurde auf mich eingestellt und ich konnte auch draußen rumdüsen. Wir haben ihn auch mal ins Auto gepackt, das kann sogar unsere Tochter (21).
                        Die Krankenkasse hat ihn mit der ausführlichen Begründung, warum ich genau diesen Rolli haben will, ohne Probleme genehmigt. Ich habe mich übrigens für den Mittelradantrieb entschieden und bin sehr glücklich damit. Die Monteure waren schon mehrfach hier und haben immer individuelle Lösungen für meine "Wehwehchen" gefunden. Und alle immer total nett.

                        Das war nun zwar keine große Hilfe bezüglich der technischen Möglichkeiten, aber man muss jahrelang (hoffentlich) mit den Leuten zusammen arbeiten, da sollte auch die Chemie stimmen

                        Alles Liebe

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen lieben Dank für eure Antworten, sie helfe uns ein Stück weiter!

                          Permobil ist auch bei uns ganz in der Nähe, wir werden da auf jeden Fall anrufen.

                          LG
                          Heike

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
                            Ich habe mich für den 400er Permobil entschieden, mit Stehfunktion. Hoffentlich war´s die richtige Entscheidung, - - - ich warte.
                            Ich habe ebenfalls den C400 Vertikal von der Firma PerMobil und ich bin sehr zufrieden damit.
                            Ich denke mal so, dass Du Dich richtig entschieden hast. Gruß Wolfgang
                            Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.
                            Thomas Carlyle


                            Hast Du unsere Hilfsmittellinkliste schon gesehen?
                            Augensteuerung Quick Glance TM4 Teil 1 - Augensteuerung Quick Glance TM4 Teil 2[/B]

                            Kommentar


                              #15
                              [QUOTE=finchen;69467]

                              Meine Mutter braucht die Stehfunktion nicht, wenn sie nicht aus medizinischen Gründen notwendig sein sollte.

                              Ist sie das wirklich?

                              Hallo finchen,

                              das Hauptargument für die Stehfunktion ist die bessere durchlüftung der Lunge.
                              Das soll einer Lungenentzündung vorbeugen. Sagt jedenfalls mein Neurologe .

                              Gruss Willy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X