Hallo zusammen,
mich würde interessieren welche Erfahrung Forum-Mitglieder u.a. bezüglich der Finanzierung von 2 Rollstühlen haben (wenn überhaupt). Wir sind gerade dabei einen Elektrorollstuhl für meine Mutter zu besorgen und wären um Rat sehr dankbar. Die Kranlenkasse hat uns einen elektrischen Rollstuhl von Levo (combi) auf Probe geliefert. Leider lassen sich Kopfteil und die Fußstütze nicht verstellen. Aus den Beiträgen hier habe ich gesehen, dass viele den Permobil C400 oder C500 nutzen den ich jetzt auch gerne beantragen möchte. Ich bin mir nicht sicher inwiefern man sich bei der KK einen Rollstuhl "aussuchen" kann. Muss das Modell auf dem Rezept stehen? Ist es besser den Rollstuhl über das Sanitätshaus zu besorgen oder den technischen Dienst der KK?
Wir haben leider kein Auto um einen Erolli zu transportieren und brauchen zusätzlich einen manuellen den man zusammenklappen kann wenn wir das Haus verlassen. Hat jemand Erfahrung mit der Finanzierung von 2 Rollstuehlen (manuell und elektrisch)? Unser Neurologe hat einen Netti empfohlen. Er lässt sich mechanisch verstellen und wäre eine gute Ergänzung zum elektrischen Rollstuhl. Lohnt es sich bei der KK 2 zu beantragen? Der elektrische ist unabdingbar aber wir werden auch einen brauchen den wir in einem Kleinwagen transportieren können. Ich bin mir nicht sicher ob die Kasse es finanzieren müsste.
beste Grüsse
Emma
mich würde interessieren welche Erfahrung Forum-Mitglieder u.a. bezüglich der Finanzierung von 2 Rollstühlen haben (wenn überhaupt). Wir sind gerade dabei einen Elektrorollstuhl für meine Mutter zu besorgen und wären um Rat sehr dankbar. Die Kranlenkasse hat uns einen elektrischen Rollstuhl von Levo (combi) auf Probe geliefert. Leider lassen sich Kopfteil und die Fußstütze nicht verstellen. Aus den Beiträgen hier habe ich gesehen, dass viele den Permobil C400 oder C500 nutzen den ich jetzt auch gerne beantragen möchte. Ich bin mir nicht sicher inwiefern man sich bei der KK einen Rollstuhl "aussuchen" kann. Muss das Modell auf dem Rezept stehen? Ist es besser den Rollstuhl über das Sanitätshaus zu besorgen oder den technischen Dienst der KK?
Wir haben leider kein Auto um einen Erolli zu transportieren und brauchen zusätzlich einen manuellen den man zusammenklappen kann wenn wir das Haus verlassen. Hat jemand Erfahrung mit der Finanzierung von 2 Rollstuehlen (manuell und elektrisch)? Unser Neurologe hat einen Netti empfohlen. Er lässt sich mechanisch verstellen und wäre eine gute Ergänzung zum elektrischen Rollstuhl. Lohnt es sich bei der KK 2 zu beantragen? Der elektrische ist unabdingbar aber wir werden auch einen brauchen den wir in einem Kleinwagen transportieren können. Ich bin mir nicht sicher ob die Kasse es finanzieren müsste.
beste Grüsse
Emma
Kommentar