Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

2 Rollstühle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Rollstühle?

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren welche Erfahrung Forum-Mitglieder u.a. bezüglich der Finanzierung von 2 Rollstühlen haben (wenn überhaupt). Wir sind gerade dabei einen Elektrorollstuhl für meine Mutter zu besorgen und wären um Rat sehr dankbar. Die Kranlenkasse hat uns einen elektrischen Rollstuhl von Levo (combi) auf Probe geliefert. Leider lassen sich Kopfteil und die Fußstütze nicht verstellen. Aus den Beiträgen hier habe ich gesehen, dass viele den Permobil C400 oder C500 nutzen den ich jetzt auch gerne beantragen möchte. Ich bin mir nicht sicher inwiefern man sich bei der KK einen Rollstuhl "aussuchen" kann. Muss das Modell auf dem Rezept stehen? Ist es besser den Rollstuhl über das Sanitätshaus zu besorgen oder den technischen Dienst der KK?

    Wir haben leider kein Auto um einen Erolli zu transportieren und brauchen zusätzlich einen manuellen den man zusammenklappen kann wenn wir das Haus verlassen. Hat jemand Erfahrung mit der Finanzierung von 2 Rollstuehlen (manuell und elektrisch)? Unser Neurologe hat einen Netti empfohlen. Er lässt sich mechanisch verstellen und wäre eine gute Ergänzung zum elektrischen Rollstuhl. Lohnt es sich bei der KK 2 zu beantragen? Der elektrische ist unabdingbar aber wir werden auch einen brauchen den wir in einem Kleinwagen transportieren können. Ich bin mir nicht sicher ob die Kasse es finanzieren müsste.

    beste Grüsse
    Emma

    #2
    Hallo Emma,

    ich habe einen Elektrorollstuhl bei meiner DAK beantragt. Im Juli 2014 habe ich begonnen ein Sanitätshaus zu suchen. Im Oktober konnte endlich beantragt werden. Im November wurde abgelehnt. Begründung: Ich bräuchte zwar einen Rollstuhl, aber keine Sondersteuerung, die sei zu teuer und trotz meiner vollständig gelähmten Arme nicht notwendig (Schreibtisch Gutachten MDK). Weil Sanitätshaus eine nicht clevere Formulierung im Kostenvoranschlag gewählt hat konnte ich diese Beantragung nicht für meinen Widerspruch und anschließenden Prozess vor Sozialgericht nutzen. Neues Sanitätshaus. Ich wollte diesmal unbedingt Permobil. Das Sanitätshaus das bei uns in der Ecke Permobil vertreibt hat sich trotz mehrfacher Anfragen von mir nie bei mir gemeldet. 15 Wochen später bin ich zu einem Sanitätshaus, das Otto Bock vertreibt. Einige Wochen später Beantragung. Drei Monate später nach realer Begutachtung durch MDK (diesmal kein Schreibtisch Gutachten) Bewilligung durch DAK. Ganz ohne Widerspruchsverfahren oder Gerichtsprozess. Auslieferung Ende Juli 2015.

    Ich habe also genau 12 Monate gebraucht. In anderen Fällen dauert es noch viel länger.

    Ergebnis: Die Sparfüchse der DAK haben einen Rollstuhl bewilligt, der 7000 Euro teurer ist als der erste, der der DAK zu teuer war. Bei der zweiten Beantragung habe ich der DAK allerdings auch ein Foto von meinem Sturz geschickt und daran erinnert, dass die Krankenhaus Kosten mehr als 1500 Euro gekostet haben.

    Meine persönlichen Empfehlungen:
    Stellt Euch auf langwierige Bewilligung ein. Macht es nicht wie ich selber, sondern über Ambulanzpartner bei einer der ALS Ambulanzen. Zu Rollstuhl Beantragung über Ambulanzpartner kann ich allerdings nichts sagen. Kann da jemand anderes Erfahrung beisteuern?
    Ich habe mir selber Klapprollstuhl gekauft. Der ist Müll, kostete mich aber nur 140 Euro.
    Informiert Euch im Forum über die verschiedenen Extras die es bei Rollstühlen gibt. Auf keinen Fall der Krankenkasse die Wahl des Rollstuhls überlassen. Falls jemand andere Erfahrungen hat, bitte korrigiert mich.
    Probefahrt bei Sanitätshaus ist unverzichtbar.
    Auf Rezept muss präziser Text stehen, die das Sanitätshaus nach Probefahrt euch im Wortlaut diktiert. Das Rezept ist notwendige Voraussetzung, um die Beantragung zu starten.
    Krankenkasse kann ablehnen. Dann ist Widerspruch möglich. Wenn Widerspruch abgelehnt ist könnt ihr vor Sozialgericht klagen. Voraussetzung: Deine Mutter ist gesetzlich versichert. GKV ist besser als PKV bei Hilfsmitteln.

    Ganz viel Erfolg. Ich drücke Euch die Daumen, dass es möglichst schnell und gut etwas wird.

    Allerbeste Grüße und Wünsche,
    Peter
    ALS - was nun? Meine persönlichen Tipps und Tricks mit der ALS klar zu kommen.
    Offen für Buddhismus? Mögliche Freizeitbeschäftigung: Buddhistische Meditation
    Buchtipp: Von Tod und Wiedergeburt von Lama Ole Nydahl, auch als Kindle-Edition, zum Lesen am PC mit den Lese-Apps.

    Kommentar


      #3
      Hallo Emma, wir haben's folgendermaßen gemacht:
      1. Pflege-Rolli bei einem Sanitätshaus ausgeliehen (nach Genehmigung durch Krankenkasse) und
      2. leichten Faltrollstuhl bei ebay gekauft (gibt's schon ab 1 €),
      und sind zufrieden.
      Alles Gute!

      Kommentar


        #4
        hallo emma,
        ich bekam zunächst einen Faltrollstuhl von Meyra mit Motorantrieb (stellt man Motor auf aus, lässt rolli sich schieben), lässt sich problemlos falten und verladen. auch kopfstütze möglich. die schweren motorräder lassen sich leicht ab und wieder aufstecken. nach sechs jahren wurde meine spastik stärker und ich sank rechts ein. ich beantragte meinen wunsch e-rolli swiss viva plus, mit genauer ärtzlicher begründung, warum dieser rolli. da mein meyra gerade neue antriebräder bekommen hatte, stellte sich meine PKV quer und lehnte ab mit begründung überversorgung. ich legte solange widerspruch ein, zum schluss beim vorstandsvorsitzenden, bis nach sechs monaten bewilligung kam. alles in allem kämpfte ich um den zweiten rolli ein jahr. der erste kam binnen vier wochen.

        fazit, genaue ärztliche begründung plus rezept über gewünschten rolli ist wichtig. die rolli auswahl muss der erkrankte treffen, dafür über ein sanitätshaus sich die rolli ins haus bringen lassen. probefahren und -sitzen ist ein muss. darauf achten, dass bequemer sitz und rolli durch alle türen im haus/wohnung geht. nicht anderen die rolli auswahl überlassen. wenn gkv ablehnt widerspruch einlegen und ggfs. vor sozialgericht klagen. bei pkv prüfen ob rolli überhaupt versichert ist (denn rolli wird nicht von pflegeversicherung bezahlt, sondern von krankenkasse) , wenn ja bei ablehnung widerspruch, wenn nicht versichert auch widerspruch versuchen auf kulanz, ggfs. vor amtsgericht klagen.

        übrigens, jeder faltrolli kann mit einem motorantrieb von alber nachgerüstet werden.

        gruss
        edith

        Kommentar

        Lädt...
        X