Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mausklick für Kopfsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mausklick für Kopfsteuerung

    Hallo,

    ich habe einen kleinen Bericht über ein neues Hilfsmittel für Euch.
    Vielleicht kann das Gerät auch anderen helfen.
    Ich benutze seit ca.4 Jahren die Kopfsteuerung von Headmouse.
    Sie arbeitet super präzise und wird über USB wie eine Maus angesteckt
    Und ist sofort betriebsbereit. Ich bin sehr zufrieden damit.
    Der Zeiger wackelt nicht einen mm. Man trifft echt Pixelgenau.

    Was man natürlich noch braucht, ist der Mausklick. Dazu war ein leichtgängiger
    Taster dazu, den ich mit dem Finger bediente. Das ging etwa ein Jahr.
    Dann langte die Fingerkraft nicht mehr. Da habe ich mit einem Freund eine
    Eigenbau Berrührungstaste gebaut. Da langte das bloße berühren einer Metal –
    Fläche zum klicken. Das ging auch wieder ca.1 Jahr, bis sich ohne jegliche
    Vorzeichen der letzte Finger über Nacht abmeldete. Was nun ?
    Zwischenzeitlich hatte ich schon eine genehmigte Augensteuerung probiert,
    aber mein Kopf war dafür einfach noch zu unruhig. War absolut unbeherrschbar.
    Also wie klicken ?
    Man kann zwar mit dem Programm Klickmaster Klicks holen, aber das senkt
    die Arbeitsgeschwindigkeit drastisch. Bildbearbeitung ist fast unmöglich.

    Da haben wir eine Taste gebaut, die über pusten klickte. Ging auch gut, bis meine
    Lungenleistung bei 38% angekommen war. Wieder Feierabend. Da muß es doch
    noch etwas geben. Da ist mir die Idee gekommen, die funktionierende Gesichts-
    Muskulatur „anzuzapfen“ An die Brille einen Ausleger geschraubt, und daran einen
    Mikroschalter, der über der Oberlippe positioniert war. Mit Bewegung der Lippe
    Klickt es. Ging einwandfrei, aber bei sicher über 1000 Klicks am Tag, war abends
    die Haut an der Stelle etwas gereitzt. Das muß doch auch berührungslos gehen.

    Bei der Recherche bin ich auf den Scatir gekommen.
    Bis der Antrag bei der KK durch war, dauerte es 3 Monate. In der Zeit hatte ich
    mich mittlerweile an meinen Eigenbau so gewöhnt, und die Haut auch, dadurch
    war die Wartezeit zu verschmerzen.
    Dann kam der Scatir. Nach anfänglichen Positionierungsproblemen an der Brille
    Funktioniert er jetzt perfekt. Eine kleine Bewegung der Backe nach rechtsoben,
    und es klickt. Das geht so schnell, das auch Doppelklick und Ziehen geht.
    Beim Sprechen kommen keine Fehlklicks mehr wie beim Eigenbau ab und zu.
    Einfach genial. Ich mache Bildbearbeitung definitiv so gut wie ein gesunder mit
    er Hand und der Maus mit Kopf und Scatir.
    Der Infrarotschalter ist aber nicht nur als Mausersatz verwendbar.
    Ich will ihn bei der nächsten Rollstuhlausfahrt als Taster für das Schalten des Sitz-
    Menü verwenden. Wird einfach in die 3,5mm Klinkenbuchse anstelle des jetzigen
    externen Tasters gesteckt.
    Link für den Scatir:

    Unser Produktkatalog bietet Ihnen verschiedene Produktkategorien aus dem Bereich Spezial- und Rehabilitationselektronik. Jetzt informieren!



    Brille.jpg
    Brille Scatir.jpg

    Grüße

    Alba
    Zuletzt geändert von Alba; 19.03.2016, 14:57.

    #2
    guter Tipp, vielen Dank.
    www.Stop-ALS.de

    Kommentar

    Lädt...
    X