Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

sich "festkrallende" Zehen - Fehlstellung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von pelztier86 Beitrag anzeigen
    @Marlies
    na also, dann können deine Fehlstellungen nicht direkt von der Neuropathie kommen, sondern es muss ein primär orthopädisches Problem sein; dafür spricht auch deine Hypermobilität und deine HWS-Probleme, typisch für EDS. Ich würde wirklich an der EDS-Thematik dranbleiben. Habe auch vor Kurzem eine Website über EDS von einer Betroffenen gefunden. Einfach bei google "holy shit I am sick" eingeben.
    Das wäre toll,leider passt das non dipping (das keine internistischen Ursache hat) nicht mehr dazu....
    Lt. meinem Neurologen ist es was neurologisches.

    Kommentar


      #17
      @Pelztier
      Die Kontraktion der Gelenke ist nicht die Ursache, sondern entwickelt sich durch die Fußheberschwäche.
      Wobei Fuß"heber"schwäche auch eigentlich eine irreführende Bezeichnung ist es müsste eigentlich Fuß"hebe"shwäcje heißen, da die Heber nicht das alleinige Problem sind. Das Problem mit dem Heben des Fußes kann schon am Beginn zu diversen Fehlstellungen im Bereich des Vorderfußes führen wie z.B dem Hammerzeh oder Schmerzen im Fußgewölbe oder im Spann etc.
      Die Zusammenhänge sind hier ganz gut beschrieben:
      It's a terrible knowing what this world is about

      Kommentar


        #18
        @Klaus
        Die Kontraktion der Gelenke ist nicht die Ursache, sondern entwickelt sich durch die Fußheberschwäche.
        Das ist mir schon klar, schrieb ich ja auch so. Ich meinte nur, dass ein Spitzfuß eigentlich eine fixierte Stellung in der Plantarflexion (=Kontraktion) bei Verkürzung der Achillessehne, was wiederum durch die Fußheberschwäche bzw. die Dysbalance zwischen Agonist und Antagonist bedingt ist. Natürlich wird der Spitzfuß bzw. die Kontraktion auch irgendwann mal beginnen und nicht von jetzt auf gleich sofort voll ausgeprägt vorhanden sein. Insofern magst du Recht haben, dass das mit den Zehen ein beginnender Spitzfuß sein könnte. Habe auch das Gefühl, dass sich mit den Zehen der Vorderfuß nach "oben krümmen will".
        Das würde aber wiederum bedeuten, dass bei den Händen das tatsächlich dann auch eine "beginnende" Krallenhand ist, oder nicht?

        @MW
        Das wäre toll,leider passt das non dipping (das keine internistischen Ursache hat) nicht mehr dazu....
        Lt. meinem Neurologen ist es was neurologisches.
        Wie ich dir schon in deinem Thread schrieb:
        Das non-dipping ist sehr wahrscheinlich Ausdruck der Beteiligung des autonomen Nervensystems im Rahmen der SFN. Also ist es natürlich "etwas Neurologisches". Aber wie in dem Link auch zu lesen war, haben viele EDS-Patienten eine SFN bzw. eine autonome Neuropathie.
        Eine internistische Ursache (=EDS) kann ja auch nervale Läsionen machen bzw. das Risiko zur Entwicklung einer neurologischen Erkrankung erhöhen. Das wäre dann eine Folge bzw. eine neurologische Komborbidität einer internistischen Erkrankung. Verstehe hier gerade nicht, was da an meiner Aussage missverständlich war.
        Zuletzt geändert von pelztier86; 04.02.2017, 19:10.

        Kommentar


          #19
          Ich kann deinen KOMPLEXEN medizinischen Erklärungen bzw Bezeichnungen teilweise oft nicht folgen - weil mir das Wissen über die medizinische Fachausdrücke fehlt.
          Bzw.ich will das oft auch gar nicht.
          Wie du weißt, bin ich berufstätig. Und mir fehlt dazu die Zeit.

          Was nicht heisst, das ich das nicht toll finde, das du dich so mit dem Materie beschäftigst.
          Nicht gleich wieder falsch verstehen bitte😃
          Zuletzt geändert von Gast; 04.02.2017, 18:51.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            Ich habe auch ziemlich ausgeprägte Krallenzehen und noch bevor ich überhaupt wusste das ich eine kongenitale myopathie habe, war der linke Fuß so schlimm das ich ihn operieren ließ. Ich konnte keine Schuhe mehr tragen ohne schlimme schmerzen auf den Zehen zu haben. Der operierende Orthopäde meinte damals übrigens das er solche Füße in meinem Alter (damals 38) noch nie gesehen hätte ... es sei denn ich würde täglich 12 stunden High-heels tragen.
            Ungefär zu dem Zeitpunkt wurde auch meine achillessehne verlängert (das 2. mal, das 1. mal war als kind). Einlagen trug ich schon seit der Kindheit wegen meiner knick-spreiz-senk füße und meine achillessehnen reflexe sind beide erloschen (seit wann das so ist weiß ich nicht)

            Liebe Grüße
            Dannie

            Kommentar


              #21
              Zitat von Trine40 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Ich habe auch ziemlich ausgeprägte Krallenzehen und noch bevor ich überhaupt wusste das ich eine kongenitale myopathie habe, war der linke Fuß so schlimm das ich ihn operieren ließ. Ich konnte keine Schuhe mehr tragen ohne schlimme schmerzen auf den Zehen zu haben. Der operierende Orthopäde meinte damals übrigens das er solche Füße in meinem Alter (damals 38) noch nie gesehen hätte ... es sei denn ich würde täglich 12 stunden High-heels tragen.
              Ungefär zu dem Zeitpunkt wurde auch meine achillessehne verlängert (das 2. mal, das 1. mal war als kind). Einlagen trug ich schon seit der Kindheit wegen meiner knick-spreiz-senk füße und meine achillessehnen reflexe sind beide erloschen (seit wann das so ist weiß ich nicht)

              Liebe Grüße
              Dannie
              So wie bei mir, der Orthopäde meinte auch, er hätte solche Füße bei einer 40 Jährigen noch nie gesehen.
              Meine Oma konnte aber lt.Angaben meiner Mama schon mit der 40 fast nicht mehr gehen .
              Senk/Spreitzfuss- Krallenzehen,Hallux uvm.waren daran schuld.

              Kommentar


                #22
                Darf ich fragen, wie man das merkt, das die Achillessehne verkürzt ist?
                Ich habe wenn ich sitze danach auch immer so ein komisches Gefühl beim Gehen, aber bissi als irgendwie was zu kurz wäre.

                Danke und LG
                M

                Kommentar


                  #23
                  @Klaus,
                  Die einheitliche Aussage Einlagen helfen da nicht stimmt denke ich nicht.
                  Je früher desto besser- eher.
                  Wenn man natürlich schon sehr weit fortgeschrittenen Fehlstellungen hat helfen Einlagen auch nicht mehr.
                  Bei der letzten Userin hier wurden so wie bei mir auch Einlagen verschrieben.
                  Nur aus Gaudi machen das die Ärzte sicher nicht😄

                  @pelztier: lass das mal von einem Orthopäden anschauen und besprich mit ihm die Optionen.
                  Eine Op ist in deinem jetzigen Zustand sicher nicht Sinnvoll. Aber vl.gibt es Alternativen.

                  Was sagen denn deine Neurologen zu einer Diagnose? Habt ihr denn nicht auch so ein Zentrum für seltene Erkrankungen?
                  VL. Könnten die dir dort weiter helfen?
                  Ist ja auch eigenartig, das bei dir nix weiter geht. SO wie ich das verstehe, wird das zunehmend schlechter.
                  Irgendwas muss man ja machen können?
                  Ma, du tust mir auch leid - wenn ich was helfen kann sag mir Bescheid.

                  GLG
                  M

                  Kommentar


                    #24
                    du bemerkst es wenn du die Ferse beim Gehen nicht mehr auf den Boden bekommst, also quasi nur noch auf dem Vorfuß läufst... dann ist sie aber schon arg kurz. Oder aber... was uns aber meistens ja nicht mehr möglich ist zu testen... wenn du die Fersen in der Hocke nicht auf dem Boden bekommst oder du nicht auf den Fersen laufen kannst.
                    Frag mal deinen Physiotherapeuten, der kann dir das auch sagen ob sie verkürzt ist. Er guckt dann einfach in welchen winkel er deinen Fuß noch bringen kann.

                    Lg Dannie

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Danny,
                      Danke- das ist dann bei mir was anderes. Auf den Fersen kann ich noch gehen.
                      Wünsche dir einen schönen Sonntag
                      Lg aus Wien
                      Marlies

                      Kommentar


                        #26
                        @MW: Die verkürzte Achillessehne entsteht ja durch die Schwäche der Unterschenkelmuskulatur bzw. der Dysbalance zwischen Agonist und Antagonist.
                        Da du keine motorische Neuropathie hast, und auch keine Myopathie, ist es ausgeschlossen, dass deine Fußdeformitäten prinzipiell eine neuromuskuläre Ursache haben. Aber wie gesagt kommen sie häufiger vor beim EDS. Daher wies ich ja auch noch einmal darauf hin. Und ein EDS wird häufig von einer SFN und/oder Dysautonomie begleitet.

                        @Trine
                        Wenn du eine kongenitale Myopathie hast, wirst du schon Symptome seit Geburt haben, oder nicht?
                        Bei mir ist das ja alles erst in den letzten 3 Jahren aufgetaucht...
                        Hast du dann auch Fehlstellungen der Hände und/oder eine eingeschränkte Feinmotorik?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von pelztier86 Beitrag anzeigen
                          @MW: Die verkürzte Achillessehne entsteht ja durch die Schwäche der Unterschenkelmuskulatur bzw. der Dysbalance zwischen Agonist und Antagonist.
                          Da du keine motorische Neuropathie hast, und auch keine Myopathie, ist es ausgeschlossen, dass deine Fußdeformitäten prinzipiell eine neuromuskuläre Ursache haben. Aber wie gesagt kommen sie häufiger vor beim EDS. Daher wies ich ja auch noch einmal darauf hin. Und ein EDS wird häufig von einer SFN und/oder Dysautonomie begleitet.

                          @Trine
                          Wenn du eine kongenitale Myopathie hast, wirst du schon Symptome seit Geburt haben, oder nicht?
                          Bei mir ist das ja alles erst in den letzten 3 Jahren aufgetaucht...
                          Hast du dann auch Fehlstellungen der Hände und/oder eine eingeschränkte Feinmotorik?
                          Hallo Pelztier,
                          Kann schon sein,danke für deine Erklärungen und deine Hilfe!

                          Kommentar


                            #28
                            Die Sehne verkürzt sich nicht sondern der Muskel. Das hat mit einer Disbalance eher wenig zu tun.
                            It's a terrible knowing what this world is about

                            Kommentar


                              #29
                              Ah, ok!
                              Danke auch die Klaus!
                              @pelztier
                              Darf ich dich was fragen Pelztier?
                              Ich habe in letzter Zeit beim Bettenmachen und beim Haarföhnen (habe langes Haar und föhne die aus ) immer weniger Kraft in den Händen.
                              Also nur beim Über Kopf Arbeiten😕
                              Kann das auch von der Small firbo kommen?
                              Danke und Lg
                              M

                              Kommentar


                                #30
                                @Klaus
                                Du hast natürlich in dem Sinne Recht, als dass sich primär die Unterschenkelmuskulatur, genauer gesagt die Wadenmuskulatur, verkürzt. Aber auch die Sehne kann sich dabei verkürzen.
                                Und doch, das hat auch viel mit einer Dysbalance zu tun, weil die Wadenmuskulatur häufig relativ stärker bleibt als die Schienbein/Fußhebermuskulatur, was die Entwicklung des Spitzfußes noch verstärkt. Krallenzehen entstehen wiederum durch eine im Verhältnis zur intrinsischen Fußmuskulatur (noch) relativ stärkere extrinsische Fußmuskulatur.

                                @MW
                                Eine SFN macht keine neuromuskuläre bedingte Muskelschwäche, weil sie ja keine motorischen Nerven betrifft. Es gibt allerdings Neuropathieformen, die zunächst eine reine SFN/autonome Neuropathie sind, und im Verlauf dann auch die großen motorischen und sensiblen Nervenfasern deutlich betrifft, aber diese sind eher selten. Wie die Amyloid-Neuropathie und die Porphyrie.
                                Ansonsten könnte es einfach sein, dass du eine abnorme Muskelermüdbarkeit spürst, was ungleich einer Parese ist. Eine solche "Muskelfatigue" kann bei vielen internistischen Krankheitsbildern oder auch bei einer SFN/autonomen Neuropathie auftreten, da gibt es verschiedene denkbare Ursachen dafür wie z.b. eine reduzierte Ausdauerleistung durch eine gestörte periphere Durchblutung.... Wichtig ist aber, dass hier kein Defekt im Muskel, in der Endplatte oder im motorischen Nerv selbst vorliegt, die empfundene Muskelschwäche (fachlich gesehen ist es eben keine Muskelschwäche/Parese, sondern eine abnorme Ermüdbarkeit) ist somit nicht einer neuromuskulären Pathologie geschuldet.
                                Zuletzt geändert von pelztier86; 06.02.2017, 02:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X